Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch! (01) 4849529 oder (0676) 7236023 i.prokop∂prokop-parkett.at
Natürlich entsteht bei Schleifarbeiten viel Holzstaub, da ja große Flächen abgetragen werden.
Unsere Maschinen arbeiten jedoch ausnahmslos mit Absaugung, sodass die Staubbelastung gering ist.
Nicht selten sind die Urinflecken durch Schleifarbeiten nicht mehr zu beseitigen. Das beschädigte Parkett wird in diesem Fall entfernt und mit neuen Teilen ersetzt.
Ja, es ist möglich, den Teppichboden zu entfernen, den Kleber abzuschleifen und das Parkett in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Schwierig wird es, wenn der Teppichboden verlegt wurde, um Beschädigungen des Parketts zu verdecken.
In diesem Fall gilt es abzuklären, wie groß die Schäden sind beziehungsweise ob sich vorhandene Flecken entfernen lassen. Meist jedoch ist der Parkettboden noch zu retten – mit geringerem Kostenaufwand als bei einer Neuverlegung!
Nein, Laminatböden haben eine hoch abriebfeste Deckschicht (Overlay). Diese besteht in der Regel aus Dekorpapier, das mit einem wärmehärtbaren Kunstharz (meist Melamin) verpresst worden ist.
Die Deckschicht von Laminatböden enthält kein Holz und ist demnach nicht schleifbar! Lokale Reparaturen sind nur schwer vorzunehmen; im Falle von Wasserschäden muss der Laminatboden entfernt und neu verlegt werden.
Die Lösungsmittel moderner Lacke sind wesentlich geruchsärmer als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Beißender Geruch, wie er noch vielen in Erinnerung ist, gehört der Vergangenheit an.
Die von uns verwendeten Lacke sind umweltfreundlich und sehr geruchsarm, aber dennoch sehr strapazierfähig.
Lacke benötigen eine gewisse Zeit um zu trocknen und zu härten. Erst wenn dieser Vorgang ausreichend verlaufen ist, kann der Lack seinen Zweck - den Schutz des Holzes - erfüllen.
Eine genaue Pflegeanleitung wird von uns nach Abschluss der Arbeiten übergeben.